Contact Us

If you still have questions or prefer to get help directly from an agent, please submit a request.
We’ll get back to you as soon as possible.

Please fill out the contact form below and we will reply as soon as possible.

  • Kontakt
German
US English (US)
DE German
  • Home
  • CATOSO AddOns
  • Generelle Module und Vorgehen
  • Lagerverwaltung

Überblick Lagerverwaltung

Written by Carsten Kappler

Updated at August 29th, 2025

Contact Us

If you still have questions or prefer to get help directly from an agent, please submit a request.
We’ll get back to you as soon as possible.

Please fill out the contact form below and we will reply as soon as possible.

  • CATOSO AddOns
    Customer Data Management Sales Management Finance Management Project Operations Service Operations Generelle Module und Vorgehen Einstellungen / Customizing CATOSO TimeApp
  • Release Notes
  • MS Dynamics 365
    E-Mailing SharePoint-Anbindung Sonstiges
+ More

Inhaltsübersicht

Einleitung Lager und Lagerplätze Produkte Lagerverwaltung im Verkaufsprozess Lagerverwaltung im Einkaufsprozess Lagerbewegungshistorie Inventur Wichtige Einstellungen

Einleitung

Mit der Lagerverwaltung können Bestände zu Produkten verwaltet, Warenbewegungen nachverfolgt und Lagerprozesse effizient gesteuert werden. Mit der integrierten Lagerverwaltungsfunktion behalten Sie stets den Überblick über Produkte, Lagerplätze und Bestandsveränderungen – unabhängig davon, ob es sich um Wareneingänge, Umlagerungen oder Warenausgänge handelt.

Rund um das Thema Lagerverwaltung sind im Wesentlichen folgende Belege und Entitäten beteiligt, die in weiteren Kapiteln beschrieben werden:

  • Lager und Lagerplätze
  • Produkte
  • Aufträge
  • Lieferscheine
  • Bestellungen
  • Wareneingänge

Das System unterstützt sowohl Produkte, die mit Bestandmengen und Mengenüberwachung auf Lager liegen (Lagerprodukte) wie auch Produkte, die im Zusammenhang mit einem Auftrag bestellt und per Wareneingang temporär auf Lager gebucht werden und dort nur bis zur Lieferung liegen (Lagerfähige Produkte).

 

Lager und Lagerplätze

Zentraler Bestandteil der Lagerverwaltung sind die Lager und Lagerplätze. Einem Lager sind immer Lagerplätze zugeordnet. 
In der Lagerverwaltung können beliebig viele Lager und Lagerplätze erstellt werden. Ein Lagerplatz kann immer nur einem Lager zugeordnet werden.

Link zu Lager.

 

Produkte

Produkte können Lagern und Lagerplätzen zugeordnet werden. Dabei ist zwingend, dass einem Produkt nicht nur einem Lager, sondern auch einem Lagerplatz zugeordnet wird. Dies wird im System als Produktlagerplatz bezeichnet. 

Ein Produkt kann auf verschiedenen Produktlagerplätzen mit jeweils unterschiedlichen Mengen liegen.

Produkte können als Lagerfähig und zusätzlich als Lagerprodukt markiert werden. Ein Lagerprodukt ist auch immer automatisch lagerfähig.

Lagerfähige Produkte werden in Verkaufsprozessen verwendet, bei denen Produkte für einen Kunden bestellt, per Wareneingang eingelagert und danach über einen Lieferschein an den Kunden geliefert werden.

Ein lagerfähiges Produkt kann zusätzlich als Lagerprodukt markiert werden. Ein Lagerprodukt liegt in der Regel vorrätig auf Lager und wird über die Bestandsverwaltung verwaltet und nachbestellt. Diese Produkte sind normalerweise kundenunabhängig, wobei es aber auch möglich ist, gleichartige kundenspezifische Produkte auf Lager zu legen und diese Stück für Stück abzurufen. 

Bei Lagerprodukten werden folgende Werte verwaltet:

Aktueller Lagerbestand

  • Meldebestand
  • Bestellmenge
  • Verfügbare Menge
  • Reservierte Menge
  • Menge im Zulauf

Bei rein lagerfähigen Produkten wird folgender Werte verwaltet:

  • Aktueller Lagerbestand

Typische Beispiele für die verschiedenen Produktarten:

  • Lagerfähige Produkte: Notebooks, Server
  • Nicht lagerfähige Produkte: Dienstleistungen, Lizenzen, Nutzungsrechte
  • Lagerprodukte: Kabel, Mäuse, Tastaturen

Link zu Produkten

 

Lagerverwaltung  im Verkaufsprozess

Der typische Prozess im Verkauf mit lagerfähigen Produkten sieht wie folgt aus:

Angebot > Auftrag > Lieferschein > Rechnung 

Auftrag:

  • Ausgangspunkt für die Verwendung von lagerfähigen Produkten im Verkaufsprozess.
  • Bei lagerfähigen Produkten muss ein Anlieferlager angegeben werden. An dieses Lager wird die bestellte Ware vom Lieferanten geliefert.
  • Lagerprodukte im Auftrag erhöhen zusätzlich die reservierte Menge, wenn der Auftrag auf „Gesendet“ gesetzt wird.
  • Link zu Aufträgen

Lieferschein:

  • Lagerfähige Produkte im Lieferschein reduzieren den Lagerbestand.
  • Lagerprodukte im Lieferschein reduzieren zusätzlich die reservierte Menge.
  • Die vorgenannten Berechnungen erfolgen, wenn ein Lieferschein auf „Gesendet“ gesetzt wird.
  • Link zu Lieferscheinen

 

Lagerverwaltung im Einkaufsprozess

Der typische Prozess im Einkauf mit lagerfähigen Produkten sieht wie folgt aus:

Bestellung > Wareneingang > Eingangsrechnung

Bestellung:

  •  Ausgangspunkt für die Beschaffung von lagerfähigen Produkten im Einkaufsprozess.
  • Lagerprodukte in Bestellungen erhöhen die Menge im Zulauf, wenn die Bestellung auf „Gesendet“ gesetzt wird.
  • Bestellungen können über Aufträge oder über automatisierte Bestellvorschläge erzeugt werden.
  • Link zu Bestellungen und Bestellvorschlägen

Wareneingang:

  • Lagerfähige Produkte im Wareneingang erhöhen den Lagerbestand.
  • Lagerprodukte im Wareneingang reduzieren zusätzlich die Menge im Zulauf.
  • Die vorgenannten Berechnungen erfolgen, wenn ein Wareneingang gebucht wird.
  • Link zu Wareneingänge

 

Lagerbewegungshistorie

Über die Lagerbewegungshistorie lässt sich nachvollziehen, wie sich für einzelne Produkte der Lagerbestand geändert hat.

Auf dieser Basis lassen sich stichtagsbezogene Bestandsauswertungen durchführen.

Weitere Infos siehe unter Lagerhistorie.

 

Inventur

Neben der manuellen Erfassung der Bestände direkt im System, besteht auch die Möglichkeit die Produktlagerplätze inkl. Lagerbestand nach Excel zu exportieren.

Mit der Excel-Datei können offline bei einer Inventur die Bestände erfasst und wieder zurück ins System importiert werden.

Weitere Infos siehe unter Produktlagerplätze.

 

Wichtige Einstellungen

Damit die Lagerverwaltung korrekt und effizient funktioniert, müssen folgende Einstellungen vorgenommen werden:

  • Lager mit Standardlagerplatz erstellen
  • Standardlager bei User zuordnen
  • Produkte mit Einstellung „Lagerfähig“ / „Lagerprodukt“ versehen
  • Liefertyp in Auftragspositionen korrekt setzen

     

 


 

Was this article helpful?

Yes
No
Give feedback about this article

Related Articles

  • SharePoint-Verzeichnisse erstellen

Copyright 2025 – CATOSO GmbH.

Knowledge Base Software powered by Helpjuice

Expand