
Julian activity
16 Articles Written Last Month
0 0 0 0 0 0 0
Projekt aus Auftrag erstellen
Sie können ein Projekt auch auf Basis eines Auftrages erstellen. In diesem Fall wird pro Auftragsposition ein Arbeitspaket und eine dazugehörige Aufgabe im Projekt erstellt. Um aus einem Auftrag ein Projekt zu erstellen, öffnen Sie den Auftrag und wählen in der Toolbar den Button „Projekt erstellen“....
0 min reading timeVariablen für Word-Vorlagen
A. Variablen für Unternehmensadressen Unternehmensadressen (z.B. im Footer) können fix in die Word-Vorlagen eingebaut werden. Alternativ können diese auch über Variablen eingefügt werden. Diese Daten kommen dann aus den Einstellungen im CRM. Dies erleichtert bei vielen Vorlagen die Pflege der Texte, da sie dann nur noch an einer Stelle gepflegt werd...
1 min reading timeAusdruck von Verträgen
Verträge können über den Button „Vertrag drucken“ in der Toolbar ausgedruckt werden. Wie bei den anderen Verkaufsbelegen gibt es auch im Vertragsformular Felder um einen Kopf- und Fußtext zu pflegen. Die Standardtexte dazu können unter „Einstellungen > CATOSO Einstellungen > Textvorlagen“ erstellt werden....
0 min reading timeVertragsvorlagen
Verträge können über die Checkbox „Vorlage“ als Vertragsvorlage markiert werden: Um einen Vertrag aus einer Vorlage zu erstellen, genügt ein Klick auf den Button „Vertrag kopieren“ in der Toolbar. Vertragsvorlagen werden bei Berechnung des Auftragsbestandes ausgeschlossen. In "normalen" Ansichten werden die Vorlagen nicht angezeigt, sie erscheinen n...
0 min reading timeEingangsrechnung in Fremdkosten umwandeln
Im Zusammenspiel mit CATOSO ProjectPlus oder CATOSO ServicePlus ist es zum Teil notwendig, aus Eingangsrechnungen einen Fremdkostendatensatz erstellen zu können. Dieser kann dann einem Projekt oder einer Anfrage zugeordnet werden, um z.B. Kosten an Kunden weiterzuberechnen. Um aus einer Eingangsrechnung Fremdkosten zu erzeugen, öffnen Sie die entsp...
0 min reading timeGeschäftsbeziehungen und Geschäftsbeziehungsdetails manuell pflegen
Sofern in den „Geschäftsbeziehungen“ (in den "CATOSO Einstellungen“) Geschäftsbeziehungen und ggf. dazugehörige Geschäftsbeziehungsdetails hinterlegt wurden, können diese im Firmen-Formular manuell der Firma zugeordnet werden. Es werden dabei nur die Geschäftsbeziehungsdetails angezeigt, die in den „Geschäftsbeziehungen“ der jeweiligen Geschäftsbezi...
0 min reading timeGenehmigungsprozess
Eingangsrechnungen unterstützen einen Genehmigungsprozess mit zwei Genehmigern. Dazu gibt es ein neues Register „Genehmigung“, in dem die Genehmiger zugeordnet werden können: Die Zuordnung kann manuell oder bei Bedarf auch automatisiert durch Workflows erfolgen (z.B. auf Basis einer Betragsschwelle). Die Genehmigung erfolgt dabei hintereinander, d.h...
0 min reading timeDauerrechnungen
Ein Vertrag kann als Typ „Dauerrechnung“ markiert werden um damit Dauerrechnungen abzubilden. Bei Dauerrechnungen erhält der Kunde einmalig die Dauerrechnung mit Hinweis auf die monatlichen Zahlung und den Vertragszeitraum. Der Betrag wird dann im Vertragszeitraum z.B. per Lastschrift monatlich abgebucht. Diese Einstellung funktioniert nur beim Zute...
0 min reading timeLieferschein auf Basis eines Auftrags erstellen
Um einen Lieferschein mit Auftragsbezug zu erstellen, öffnen Sie den Auftrag, auf dessen Basis der Lieferschein erstellt werden soll. Wählen Sie in der Toolbar den Button „Lieferschein erstellen“. Dieser Button ist nur dann aktiv, wenn der Auftrag den Status „Gesendet“ hat: Nach kurzer Zeit erscheint ein Fenster mit dem neuen Lieferschein. Die Felde...
0 min reading timeMahnstufen
Über Mahnstufen legen Sie fest, welche Texte und Parameter in einer Mahnung verwendet werden sollen. Mahnungen können bis zu 4 Mahnstufen umfassen. Pro Mahnstufe lassen sich verschiedene Werte festlegen, die bei Aktivierung in die Mahnung übertragen werden. Sie können bei Bedarf aber in der Mahnung überschrieben werden. Der Text im Feld „Name“ wird...
0 min reading timeSteuercodes
Über Steuercodes legen Sie fest, welcher Umsatzsteuersatz verwendet werden soll. Steuercodes lassen sich beispielsweise Produkten oder Positionen von Verkaufsbelegen zuordnen. Der Wert im Feld „Name“ hat rein beschreibenden Charakter und keine Auswirkung auf die Berechnung. Der Steuersatz im Feld „Steuersatz (%)“ wird bei der Berechnung verwendet. W...
0 min reading timeZugriffrechtegruppen
Mit „Zugriffsrechtegruppen“ lassen sich zusätzliche Rechte einem Benutzer zuordnen. Abhängig von der Lizenz enthalten die Zugriffsrechtegruppen unterschiedliche Rechte die gesetzt werden können....
0 min reading timeSupportzeiten
Über die Supportzeiten definieren Sie die Erreichbarkeit des Supports. Diese Daten werden zur Berechnung der Werte in den Feldern „Reaktion bis“ und „Rückmeldung bis“ in den Anfragen herangezogen. In Verträgen können bei Bedarf abweichende Supportzeiten angegeben werden, sofern diese pro Kunde abweichen....
0 min reading timeTätigkeiten
Tätigkeiten werden Zeiteinträgen zugeordnet und legen fest, mit welchem Verrechnungssatz eine bestimmte Tätigkeit an den Kunden fakturiert werden soll. Neben der Angabe des Verrechnungssatzes haben Sie bei den „Tätigkeiten“ die Möglichkeit für Auswertungen einen internen Kostensatz anzugeben. Geben Sie an dieser Stelle den Verrechnungssatz in Stunde...
0 min reading timeReisekosteneinstellungen
In den Reisekosteneinstellungen werden die Parameter der Reisekostenabrechnung eingestellt, z.B. Sachkostenbezüge und Kilometerpauschalen: Die aktuellen Werte werden mit Installation der CATOSO AddOns ausgeliefert. Bei Änderungen erhalten Sie von CATOSO die aktualisierten Daten. Bitte prüfen Sie bei Änderungen des Reisekostenrechts unabhängig davon ...
0 min reading timeKostenarten
Legen Sie hier die Kostenarten an, die Sie für Eingangsrechnungen und später in der Kostenverwaltung verwenden möchten. Pro Kostenart lässt sich neben dem Namen auch eine Kostenartennummer angeben, um bei Bedarf die Daten in Drittsystem zu übernehmen zu können. ...
0 min reading timeCATOSO Einstellungen
Die CATOSO-Einstellungen sind die zentrale Stelle, um die CATOSO-AddOns zu konfigurieren und die notwendigen Stammdaten zu verwalten. Sie greifen über den Menüpunkt „Einstellungen -> CATOSO Einstellungen“ darauf zu. Dieser Menüpunkt ist in der Regel nur für den Systemadministrator sichtbar. Durch Klick auf den entsprechenden Menüpunkt können komm...
0 min reading timeBerichtstexte
Die Berichtstexte enthalten die Texte, die in Verkaufsbelegen verwendet werden. Sie werden standardmäßig bei der Installation der CATOSO AddOns mitgeliefert und müssen in der Regel nicht mehr angepasst werden....
0 min reading timeZahlungen zu Rechnungen erfassen
Bei Rechnungen können Eingangszahlungen erfasst werden: Wenn der offene Rechnungsbetrag größer der Gesamtsumme der erfassten Eingangszahlungen ist, wird der Rechnungsstatus auf „Teilbezahlt“ gesetzt. Ansonsten erhält die Rechnung den Status „Bezahlt“. In der Rechnung wird im Feld „Betrag bezahlt“ angezeigt, was bereits vom Kunden bezahlt wurde....
0 min reading timePositionen in Eingangsrechnungen erfassen
Bei Eingangsrechnungen können optional Positionen eingegeben werden, denen abweichende Kostenarten zugeordnet werden können. Bei Genehmigung einer Eingangsrechnung werden die Positionen automatisch in Kostendatensätze inkl. der entsprechenden Kostenart umgewandelt. Aus den Positionen können manuell Fremdkosten erstellt werden, die wiederum eine...
0 min reading timeLänder
Diese Stammdaten enthalten eine Liste der Länder dieser Welt. Sie werden für die Zuordnung zu Firmen, Kontakten und Leads verwendet. Die Liste wird standardmäßig von CATOSO im Zusammenhang mit der Installation der AddOns geliefert und muss in der Regel nicht mehr angepasst werden....
0 min reading timeProduktgruppen
In den CATOSO Einstellungen lassen sich unter dem Menüpunkt „Produktgruppen“ Produktgruppen erstellen, die sich dann Produkten zuordnen lassen. Bei der Übernahme eines Produktes in eine Verkaufsbelegposition wird eine dem Produkt zugeordnete Produktgruppe ebenfalls in die Position übernommen. In den Freitext-Belegpositionen können Produktgruppen auc...
0 min reading timeNummernkreise
Über die Nummernkreise legen Sie fest, wie Nummern verschiedener Entitäten (z.B. Angebot, Auftrag, Rechnung) aufgebaut sind. Basiseinstellungen werden bei der Installation der CATOSO AddOns bereits mitgeliefert. Die Felder „Namen“ und „Entität“ sollten nicht geändert werden. Die anderen Felder können Sie nach Ihrem Bedarf anpassen. Im Feld „Aktuelle...
1 min reading timeArbeitsmittel erfassen
Gehen Sie auf „Finanzen -> Arbeitsmittel“ und wählen Sie den Button „Neu erstellen“ in der Toolbar. Füllen Sie die notwendigen (Muss-)Felder aus. Verschiedene Felder werden dabei automatisch belegt (z.B. Gekauft am), können bei Bedarf aber überschrieben werden. Füllen Sie das Feld „Garantie (Monate)“ aus, wird automatisch das Datum „Garantie bis“...
0 min reading timeMindestabrechnungszeit abhängig von Priorität
In der Vertragszeile können Sie einstellen, ob die Mindestabrechnungszeit in Abhängigkeit von der Priorität der Anfrage mit einem Faktor multipliziert werden soll, um z.B. für Anfragen mit hoher Priorität mehr abzurechnen wenn der Aufwand unter einem bestimmten Zeitlimit bleibt. Um den entsprechenden Faktor einzustellen, gehen Sie bitte in die gewün...
0 min reading timeLeistungsarten
Bei Anfragen lässt sich im Feld „Leistungsarten“ eine Leistungsart (z.B. „PC Wartung“ oder „Remote-Service“) zuordnen, die wiederum steuert, welcher Vertrag bzw. welche Vertragszeile der Anfrage zugeordnet wird: Damit genügt es, wenn der Helpdesk Mitarbeiter die korrekte Leistungsart zuordnet um die passende Vertrag-/Vertragszeilenkombination automa...
0 min reading timeFreigabeprozess
Der Freigabe-Prozess kann bis zu zwei Stufen umfassen (z.B. kaufmännische und technische Freigabe). Die Freigabe wird im Auftrag im Abschnitt „Genehmigung“ definiert: Die Belegung der Felder kann manuell oder über Workflows automatisiert erfolgen, z.B. in Abhängigkeit von Wertgrenzen. Generell kann ein Beleg mit aktivierter Freigabe nur dann auf de...
0 min reading timeAuftragsbestand berechnen
Gehen Sie auf den Menüpunkt „Finanzen -> Auftragsbestand“ und wählen Sie in der Toolbar der Liste den Button „Neu berechnen“: Alternativ kann die Funktion so eingestellt werden, dass Sie über einen Workflow wiederkehrend (z.B. 1x pro Tag) automatisch ausgeführt wird. Sprechen Sie uns dazu bitte an. Über die Ansichten kann gesteuert werden, ob der...
0 min reading timeBerechnungstypen
Über Berechnungstypen legen Sie fest, wie Aufwände abgerechnet werden sollen. Entsprechend den Berechnungstypen die einem Kunden bzw. einem Projekt zugeordnet sind, werden Zeiteinträge, Fremdkosten oder Reisekosten als fakturierbar oder nicht fakturierbar gekennzeichnet. Für die Reisekosten kann an dieser Stelle zusätzlich eingestellt werden, ob si...
0 min reading timeVertrag aus Angebot erstellen
Aus einem Angebot kann ein Vertrag erstellt werden. Der Vertrag enthält die wesentlichen Daten des Angebots. Gehen Sie dazu im Angebot in der Toolbar auf den Menüpunkt „Vertrag erstellen“: Damit entfällt die manuelle Anlage eines Vertrags, da die wesentlichen Inhalte aus einem Angebot übernommen und angepasst werden können....
0 min reading time„Weicher“ Anfragen-Abschluss
Bei Anfragen gibt es den Status „Erledigt“. Damit können Anfragen als erledigt markiert werden ohne sofort abgeschlossen und damit schreibgeschützt zu werden. Der eigentliche Anfragenabschluss erfolgt dann automatisch nach einer einstellbaren Karenzzeit (z.B. nach 5 Tagen). Die entsprechende Einstellung erfolgt unter „Einstellungen > CATOSO Eins...
0 min reading timeTextvorlagen
Über die Textvorlagen werden bei Neuerstellung eines Verkaufsbeleges die Kopf- und Fußtexte im Beleg vorbelegt. Sie können sowohl Standard-Textvorlagen anlegen oder solche die nur für einen oder wenige Kunden gelten. Für ersteren Fall setzen Sie in der Textvorlage die Auswahl „Standard“ auf „Ja“. Möchten Sie die Textvorlage einem bestimmten Kunden z...
0 min reading timeManuelle Zuordnung zu Anfragen
Servicevorlagen können nun nachträglich zu Anfragen hinzugefügt werden. Dazu muss in der Anfrage die Servicevorlage im markierten Feld ausgewählt und dann die Anfrage gespeichert werden: Auf diesem Weg können auch mehrere Servicevorlagen nacheinander hinzugefügt werden. Die Texte und Aufgaben werden hierbei ergänzt....
0 min reading timeServicevorlagen ausführen
Servicevorlagen können jederzeit manuell über den Button „Anfrage erstellen“ ausgeführt werden. Damit eine Vorlage ausgeführt werden kann, muss sie auf Status „Aktiv“ stehen. Zusätzlich können Servicevorlagen auch automatisch wiederkehrend (z.B. jede Woche am Freitag) ausgeführt werden. Dazu muss der „Intervalltyp“ auf „Wöchentlich“ gestellt werden....
0 min reading timeAbwesenheitsantrag erstellen
Gehen Sie auf „Arbeitsbereich -> Abwesenheitsanträge“ und wählen Sie den Button „Neu“ in der Toolbar. Füllen Sie die notwendigen (Muss-)Felder aus. Die Nummer des Anwesenheitsantrags wird beim Speichern automatisch erstellt. Wählen Sie über die Felder „Datum von“ und „Datum bis einschl.“ den Zeitraum der Abwesenheit. Handelt es sich um eine ganzt...
0 min reading timeBei Ablauf der Gültigkeit den Status „Verloren“ setzen
Über einen Batch-Job lassen sich Angebote, deren Gültigkeit abgelaufen ist, auf den Status „Verloren“ setzen. Zusätzlich wird ins Bemerkungsfeld des entsprechenden Angebots der Text "Angebot wurde automatisch nach Ablauf der Gültigkeit storniert". geschrieben. Der Code für den Batch-Job lautet "Quote / CheckValidDate"....
0 min reading timeProforma Rechnungen
Im Rechnungsformular gibt es eine Checkbox "Proforma". Wenn diese markiert ist, wird im Rechnungs-PDF anstelle "Rechnung" das Wort "Proforma-Rechnung" gedruckt. Diese Funktion steht nur in den Standard-Reports zur Verfügung, nicht in kundenspezifisch angepassten Reports....
0 min reading timeAngebot überarbeiten
Im Vergleich zur Erstellung einer neuen Angebotsversion (siehe unten) erfolgt bei der Angebotsüberarbeitung keine Änderung der Versionsnummer. Ebenso wird keine Kopie es Angebotes erstellt. Die Überarbeiten-Funktion wird in der Regel für kleinere Anpassungen verwendet und öffnet einfach das Angebotsformular wieder zur Bearbeitung. Um ein Angebot zu ...
0 min reading timeKB-Artikel (Generell)
Über die sogenannten (Knowlegde Base) - „Artikel“ wird in MS CRM die Wissensdatenbank abgebildet. KB-Artikel können durchsucht, mit Anfragen verbunden und in E-Mails als Feedback an den Kunden eingebettet werden....
0 min reading timeVerkaufschance abschließen
Um eine Verkaufschance abzuschließen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Generell kann sie nur geschlossen werden, wenn keine offenen Angebote zugeordnet sind. Die Verkaufschance wird automatisch mit Status „Gewonnen“ abgeschlossen, wenn ein ihr zugeordnetes Angebot in einen Auftrag umgewandelt wird. Dies erfolgt aber nur dann, wenn es keine weitere...
0 min reading timeServiceobjekte (Generell)
Über das Modul „Serviceobjekte“ (zu finden unter „Service -> Serviceobjekte“) lassen sich Objekte verwalten, für die Ihr Unternehmen Support erbringt bzw. Anfragen erfasst. Dies kann beispielsweise Hardware (Server, Router, …) oder Software (Lizenzen, Nutzungsrechte, …) sein. Da jede Firma an dieser Stelle andere Anforderungen hat, ist das Servic...
0 min reading timeAnredeeinstellungen
Die CATOSO AddOns unterstützen bei Kontakten und Leads die automatische Erstellung von Briefanreden. An dieser Stelle können Sie neue Briefanreden erstellen oder bestehende ändern.Das Formular zum Bearbeiten einer Briefanrede sieht wie folgt aus: Die Felder haben folgende Bedeutung: Feld Beschreibung Bezeichnung Interner Text der die Briefanrede k...
0 min reading timeServiceobjekt erstellen
Gehen Sie auf „Service -> Serviceobjekte“ und wählen Sie den Button „Neu erstellen“ in der Toolbar. Füllen Sie die notwendigen (Muss-)Felder aus. Die Serviceobjekt-Nummer wird vom System beim Speichern automatisch vergeben und kann nicht manuell eingegeben werden. Wenn Sie dem Serviceobjekt einen Kunden zuordnen, werden die Standort-Felder mit de...
0 min reading timeSystemeinstellungen (Allgemein)
In den Systemeinstellungen werden grundsätzliche Einstellungen festgelegt, die von verschiedenen Modulen verwendet werden. An dieser Stelle wird auch der Lizenzschlüssel eingegeben....
0 min reading timeAngebotsvorlagen
Für Angebote können Vorlagen definiert werden um die Erstellung wiederkehrender Angebote zu vereinfachen oder „Warenkörbe“ mit Produkten zu erstellen, zu denen schnell ein Angebot erstellt werden soll. Dazu gibt es im Angebotsformular zwei Einstellmöglichkeiten: Im Feld „Vorlage“ kann ein Angebot als Vorlage markiert werden. Damit erscheint es nur n...
0 min reading timeServicevorlagen erstellen
Unter „Service > Servicevorlagen“ lassen sich Servicevorlagen erstellen und verwalten. Aus Servicevorlagen lassen sich per Knopfdruck vollständig vorbelegte Anfragen mit Aufgaben erstellen. Einsatzszenarien können wiederkehrende Wartungen (z.B. Patches und ServicePacks) oder gelegentlich auftretende Tätigkeiten sein (z.B. PC Installation). Die so...
0 min reading timeAbwesenheitsanträge (Generell)
Mit der Abwesenheitsverwaltung organisieren Sie Urlaubsanträge, Krankmeldungen und andere Arten von Abwesenheiten, die nicht mit Kundenterminen in Verbindung stehen. Nach Erfassung des Abwesenheitsantrages durch einen Mitarbeiter durchläuft der Antrag auf Wunsch einen Freigabeprozess. Nach Freigabe wird die Abwesenheitsinformation automatisch im Kal...
0 min reading timeErstellung über Bestellung
In Bestellungen können Positionen markiert und über den Button „Serviceobjekt erstellen“ in Serviceobjekte überführt werden. Pro Bestellposition wir dabei ein Serviceobjekt erstellt. Um die Serviceobjekte übergeordnet zusammenzufassen, wird zusätzlich pro Bestellung automatisch eine Serviceobjektgruppe erstellt. Sie enthält die Serviceobjekte einer ...
0 min reading timeGenerelles
Unter „Finanzen > Lastschriften“ gibt es ein Modul zum Erstellen und Verwalten von Lastschriften. Die Lastschriften können im SEPA-Format exportiert und in Banking-Software importiert/verarbeitet werden. Damit Rechnungen automatisch in eine Lastschrift übernommen werden, müssen sie einer Zahlungsbedingung vom Typ „per Lastschrift“ zugeordnet sein...
1 min reading timeProjektübersicht ausdrucken
Für den Kunden oder den internen Gebrauch kann eine Projektübersicht ausgedruckt werden Wählen Sie dazu im Projekt die Funktion „Bericht ausführen > Projektübersicht“ in der Toolbar....
0 min reading timeWorkflow-Vorlagen
Die Solution enthält eine Workflow-Vorlage zur Überwachung des Feldes „Garantie bis“. Der Workflow bewirkt, dass der Besitzer des Arbeitsmittels 4 Wochen vor Ablauf des Datums eine Aufgabe zugewiesen bekommt....
0 min reading timeAnfragen manuell erstellen
Gehen Sie auf „Service -> Anfragen“ und wählen Sie den Button „Anfrage erstellen“ in der Toolbar. Füllen Sie die notwendigen (Muss-)Felder aus. Die Anfragenummer wird vom System beim Speichern automatisch vergeben und kann nicht manuell eingegeben werden. Wenn Sie der Anfrage einen Kunden zuordnen, werden bestimmte Felder automatisch mit Werten v...
0 min reading timePositionen nachträglich in Projekt übertragen
Auftragspositionen können auch nachträglich in ein Projekt übertragen werden. Dies kann z.B. dann zum Einsatz kommen, wenn zu einem Projekt eine Nachbeauftragung in Form eines Change-Requests kommt. Um Auftragsposition in ein Projekt zu übertragen, wählen Sie einfach im Auftrag in der Toolbar den Menüpunkt „Projekt erstellen/ergänzen“: Wenn beim Kli...
0 min reading timeFelder
Bei Optionsfeldern sollten bestehende Optionen (die nicht kundenindividuell hinzugefügt wurden) nicht gelöscht sondern maximal überschrieben werden. Zusätzliche Optionen können in der Regel problemlos ergänzt werden. Hinweis: Gelöschte Optionen aus den CATOSO-AddOns können nicht mehr wiederhergestellt werden und können dazu führen, dass bestimmte Pr...
0 min reading timeInstallation AddOns (Update)
Die CATOSO AddOns werden über die Standardfunktionalität von Microsoft Dynamics 365/CRM importiert. Gehen Sie zum Update der AddOns bitte wie folgt vor: Melden Sie sich mit Administrator-Rechten unter https://make.powerapps.com im Power Apps-Portal an und wählen oben rechts die gewünschte Umgebung (siehe Punkt A). Danach den Bereich „Lösungen“ öffne...
0 min reading timeAngebotsgültigkeit automatisch errechnen
In den Systemeinstellungen kann definiert werden, mit welcher Dauer (in Tagen) die Angebotsgültigkeit vorbelegt werden soll. Bei der Neuerstellung eines Angebots, einer neuen Version oder einer Kopie wird das Gültigkeitsdatum entsprechend automatisch vorbelegt:...
0 min reading timeInstallation AddOns (Neu)
Die CATOSO AddOns werden über die Standardfunktionalitäten von Microsoft Dynamics 365/CRM importiert. Gehen Sie zur Installation der CATOSO AddOns bitte wie folgt vor: A. Import der AddOns Melden Sie sich mit Administrator-Rechten an Ihrem Microsoft Dynamics 365/CRM System an. Gehen Sie dann auf den Menüpunkt “Einstellungen → Lösungen”. Importieren...
1 min reading timeBelegarten
Belegarten werden in der Reisekostenabrechnung einzelnen Belegen zugewiesen. Grundlegende Belegarten werden mit Installation der CATOSO AddOns ausgeliefert. Sie können bei Bedarf erweitert oder geändert werden. Neben Name und Steuersatz können Sie über die Auswahl „Übernachtung“ festlegen, ob es sich um einen Übernachtungsbeleg handelt der Auswirkun...
0 min reading timeAutomatisches Setzen
Es können neben der Zuordnung einer Standard-Geschäftsbeziehung auch Geschäftsbeziehungen automatisch einer Firma zugeordnet werden, wenn zuvor ein bestimmter Belegtyp erstmals an diese Firma versendet wurde. Der Beleg muss dafür den Status "gesendet" haben. Vorgehensweise : Zum Setzen der Geschäftsbeziehung nach dem Versand eines bestimmten Belegt...
0 min reading timeZeiten auf Arbeitspaket buchen
Um Zeiten direkt auf ein Arbeitspaket zu buchen, öffnen Sie das gewünschte Arbeitspaket und wählen in der Toolbar den Button „Neuer Zeiteintrag“. Darauf hin öffnet sich das Zeiteintragsfenster, die Zuordnung zum Projekt und zum Arbeitspaket ist dabei schon vorbelegt, ebenso wie der Kunde....
0 min reading timeAbrechnungseinheit einstellen
In einem Vertrag kann eingestellt werden, mit welcher Einheit die Zeiten fakturiert werden. Dazu gibt es im Vertrag ein Feld "Abrechnungseinheit" (Minuten / Stunden / Personentage) im Abschnitt "Faktura". Das Feld erscheint nur, wenn der Zuteilungstyp = "Anfragen nach Zeitaufwand" ist. Bei der Fakturierung werden die Vertragszeilen vom Typ "Nach Zei...
0 min reading timePauschal- und Aufwandsabrechnung in einem Vertrag
Im Vertragswesen können auch sogenannte Hybrid-Verträge angelegt werden, die Positionen für die pauschale Abrechnung und variable Abrechnung enthalten können. Damit ist es z.B. möglich, Supportverträge abzubilden, bei denen pauschal pro Monat ein Fix-Betrag für ein festgelegtes Zeitkontingent berechnet wird und ab Überschreitung des Kontingents die...
0 min reading timeVertrag aus Auftrag erstellen
Aus einem Auftrag kann ein Vertrag erstellt werden. Der Vertrag enthält die wesentlichen Daten des Auftrags. Gehen Sie dazu im Auftrag in der Toolbar auf den Menüpunkt „Vertrag erstellen/ergänzen“: Damit entfällt die manuelle Anlage eines Vertrags, da die wesentlichen Inhalte aus einem Auftrag übernommen und angepasst werden können....
0 min reading timeFIBU-Belege und FIBU-Journale
FIBU-Belege Bei aktivierter Datev-Schnittstelle werden für Rechnungen, Gutschriften und Eingangsrechnungen die sogenannten FIBU-Belege erstellt, die wiederum später im Zusammenspiel mit den FIBU-Journalen die Grundlage für die Datev-Übergabe bilden. Die FIBU-Belege enthalten im Wesentlichen die Daten des entsprechenden Ursprung-Belegs, allerdings ku...
0 min reading timeAufteilung Reisekosten auf mehrere Kunden
Das Reisekosten-Modul bietet auch die Möglichkeit bei einer Reise, die mehrere Kunden betrifft, die Kosten anteilig pro Kunde zu verteilen und bei Bedarf zu fakturieren. Dies wird über untergeordnete Reisekosten realisiert, die zur normalen Reisekosten-Abrechnung hinzugefügt werden können. Die untergeordneten Reisekosten werden auf der rechten Seite...
0 min reading timeAufgaben/Arbeitspakete: Markierbar als „Nicht fakturierbar"
Auf Projektebene kann über den Berechnungstyp angegeben werden, ob das Projekt fakturierbar ist oder nicht. Dies kann auch auf Aufgaben- und Arbeitspaket-Ebene definiert werden.Damit lassen sich Projekte abbilden, die generell fakturierbar sind, einzelne Aufgaben/Arbeitspakete aber von der Faktura ausgenommen werden sollen. Dazu gibt es bei Aufgaben...
0 min reading timeLieferantenverträge (Generell)
Dieses Modul finden Sie unter „Finanzen -> Lieferantenverträge“. Es dient zum Erfassen und Verwalten von Lieferantenverträgen inkl. der dazugehörigen Dokumente und Fristen:...
0 min reading timeMigration ausführen
Über die Funktion “Migration ausführen” werden nach der Installation eines CATOSO-Updates Methoden ausgeführt, die Daten auf die jeweils aktuelle AddOn-Version migrieren. Die Funktion muss einmal nach jedem Update ausgeführt werden. ...
0 min reading timeE-Mail-Postfach freigeben / aktivieren
Damit ein Benutzer oder eine Warteschlange im CRM E-Mails versenden kann, muss im Vorfeld das Postfach im CRM freigegeben werden.Die Freigabe muss durch einen Globalen Administrator für MS (Office) 365 erfolgen. Gehen Sie zur Freigabe wie folgt vor: Öffnen Sie im CRM unter "Einstellungen > E-Mail-Konfiguration > Postfächer" das Postfach des Be...
0 min reading timeUrlaubsantrag erstellen
Urlaubsanträge werden über die Abwesenheitsanträge abgewickelt. Gehen Sie auf „Arbeitsbereich -> Abwesenheitsanträge“ und wählen Sie den Button „Neu erstellen“ in der Toolbar. Füllen Sie die notwendigen (Muss-)Felder aus. Die Nummer des Anwesenheitsantrags wird beim Speichern automatisch erstellt. Wählen Sie über die Felder „Datum von“ und „Datum...
0 min reading timeUrlaubsverwaltung (Generell)
Die Urlaubsverwaltung funktioniert im Zusammenhang mit den Abwesenheitsanträgen und ergänzt diese um das Verwalten der Urlaubsdaten pro Mitarbeiter. Urlaubsanträge werden über die Abwesenheitsanträge erstellt und setzen im Hintergrund verschiedene Berechnungen in Gang....
0 min reading timeFremdkosten erstellen
Kosten von externen Lieferanten (z.B. Lizenzen, externe Mitarbeiter) werden über sogenannte Fremdkosten erfasst. Egal an welcher Stelle in der Anwendung ein Fremdkosteneintrag erstellt wird, alle Fremdkosten fließen in einen zentralen Datenpool. Fremdkosten können auf Projekte oder Anfragen gebucht werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Fre...
1 min reading timeApplication User verlängern
A. Einleitung Diese Anleitung beschreibt die Verlängerung eines sogenannten Application Users, der zur Server-2-Server-Kommunikation zwischen MS Dynamics 365/CRM und externen Systemen notwendig ist. Die Anleitung enthält die entsprechenden Schritte im Azure-AD, jetzt auch Microsoft Entra genannt. Lassen Sie uns im Anschluss den im folgenden Text grü...
0 min reading timeZahlungsbedingungen
Hier legen Sie die Zahlungsbedingungen fest, die Angeboten, Aufträgen und Rechnungen zugeordnet werden können: Tragen Sie in den Feldern die gewünschten Werte ein. Der Zahlungsbedingungstext wird später automatisch im Beleg erzeugt, da z.B. bei der Rechnung das Zahlungsziel und die entsprechend skontierten Beträge auf Basis der zugeordneten Zahlungs...
0 min reading timeSharePoint-Application-User erstellen
Einleitung Für den Zugriff auf SharePoint wird ein SharePoint-Application-User benötigt. Es handelt sich dabei um einen User, der für die Kommunikation zwischen Systemen verwendet wird und in der Regel keine eigene Lizenz benötigt.Im Zusammenhang mit den CATOSO-AddOns wird ein SharePoint-Application-User beispielsweise verwendet, um die Erstellung v...
1 min reading timeArbeitsmittel (Generell)
Dieses Modul finden Sie unter „Finanzen -> Arbeitsmittel“. Es dient zum Erfassen und Verwalten von Arbeitsmitteln wie Smartphone, Notebook, Softwarelizenzen usw. In diesem Modul können neben der Angabe diverser Werte auch Rückgabe- und Garantiefristen überwacht werden. Die Hinterlegung von Dokumenten ermöglicht die Ablage des entsprechenden Kaufb...
0 min reading timeProjekt aus Vorlage erstellen
Gehen Sie auf „Projektmanagement -> Projektvorlagen“ und öffnen Sie die Vorlage, aus der Sie ein Projekt erstellen möchten. Wählen Sie in der Toolbar den Button „Projekt erstellen“. Daraufhin öffnet sich ein Dialogfenster, in dem Sie ein neues Startdatum oder ein neues Enddatum angeben können. Das erzeugte Projekt startet bzw. endet dann mit dem ...
0 min reading timeWorkflow-Vorlagen
Mit den AddOns werden verschiedene Vorlagen für Genehmigungs-/Erinnerungs-Workflows zur Verfügung gestellt, dazu zählen unter anderen: Reisekosten Fremdkosten Abwesenheitsanträge Arbeitsmittel Lieferantenverträge Sie können diese Vorlagen verwenden, um schnell eigene Workflows zu erstellen. Wählen Sie den Menüpunkt „Einstellungen > Prozesse“ un...
0 min reading timeZuordnung von Kontingenten zu Kontingentgruppen
Im Feld „Kontingentengruppe“ können Kontingente einer bestimmten „Kontingentengruppe“ zugeordnet werden. Wählt man eine dieser „Kontingentengruppen“, werden nur Zeiteinträge auf das Kontingent gebucht, deren Tätigkeit dieser Gruppe zugeordnet wurden. Vorgehensweise : Eine Kontingentengruppe kann in dem gleichnamigen Feld des Kundenkontingenten-Formu...
0 min reading timeEingangsrechnung erfassen
Gehen Sie auf „Finanzen -> Eingangsrechnungen“ und wählen Sie den Button „Neu erstellen“ in der Toolbar. Füllen Sie die notwendigen (Muss-)Felder aus. Verschiedene Felder werden dabei automatisch berechnet (z.B. Betrag (brutto), Fälligkeitsdatum), können bei Bedarf aber überschrieben werden. Legen Sie im Feld „Besitzer“ fest, wer die Eingangsrech...
0 min reading timeE-Mail mit PDF-Anhang erstellen
Bei Bestellungen gibt es in der Toolbar die Funktion „E-Mail erstellen“, mit der bei per Klick eine E-Mail erstellt wird mit dem entsprechenden PDF-Beleg im Anhang: Die erstellte PDF-Datei hat als Dateinamen die Art des Belegs sowie die Belegnummer (z.B. Angebot AN-123456.pdf). Die erzeugte E-Mail enthält als Absender den aktuellen Benutzer und als ...
0 min reading timeGutschrift ohne Rechnungsbezug erstellen
Gehen Sie auf „Finanzen -> Gutschriften“ und wählen Sie den Button „Neu erstellen“ in der Toolbar.Füllen Sie die notwendigen (Muss-)Felder aus. Die Gutschriftsnummer wird vom System beim Speichern automatisch vergeben und kann nicht manuell eingegeben werden. Wenn Sie einer Gutschrift einen Kunden zuordnen, werden bestimmte Felder automatisch mit...
1 min reading timeLieferschein ohne Auftragsbezug erstellen
Gehen Sie auf „Finanzen -> Lieferscheine“ und wählen Sie den Button „Neu erstellen“ in der Toolbar.Füllen Sie die notwendigen (Muss-)Felder aus. Die Lieferscheinnummer wird vom System beim Speichern automatisch vergeben und kann nicht manuell eingegeben werden. Wenn Sie einem Lieferschein einen Kunden zuordnen, werden bestimmte Felder automatisch...
0 min reading timeProjekt manuell erstellen
Gehen Sie auf „Projektmanagement -> Projekte“ und wählen Sie den Button „Neu“ in der Toolbar. Füllen Sie die notwendigen (Muss-)Felder aus. Die Projektnummer wird vom System beim Speichern automatisch vergeben und kann nicht manuell eingegeben werden. Wenn Sie dem Projekt einen Kunden zuordnen, werden bestimmte Felder automatisch mit den Werten v...
0 min reading timeVariablen in Texten
Bei Rechnungen können in den Kopf- und Fußtexten Variablen verwendet werden, die dynamisch beim Generieren der PDFs gefüllt werden. Damit lässt sich zum Beispiel die Anrede im Kopftext automatisch einfügen. Die Variablen müssen jeweils in geschweiften Klammern eingegeben werden, z.B. „{Contact.Salutation}“. Folgende Variablen stehen zur Verfügung:...
0 min reading timeE-Mail mit PDF-Anhang erstellen
Bei Aufträgen gibt es in der Toolbar die Funktion „E-Mail erstellen“, mit der bei per Klick eine E-Mail erstellt wird mit dem entsprechenden PDF-Beleg im Anhang: Die erstellte PDF-Datei hat als Dateinamen die Art des Belegs sowie die Belegnummer (z.B. Auftrag AB-123456.pdf). Die erzeugte E-Mail enthält als Absender den aktuellen Benutzer und als Emp...
0 min reading timeArbeitspakete und Aufgaben in einer Projektvorlage erstellen
Gehen Sie in der gewünschten Projektvorlage auf den Menüpunkt „Gantt-Diagramm“. Klicken Sie im erscheinenden Gantt Diagramm in der Toolbar auf den Button „Neues Arbeitspaket“ oder „Neue Aufgabe“ um das entsprechende Element zu erstellen. Verschieben Sie die Arbeitspakete und Aufgaben per Drag&Drop an die gewünschte Position im Zeitstrahl. Die Da...
0 min reading timeGenerelles
Das neue Modul „Leistungsnachweis“ unter „Vertrieb > Leistungsnachweise“ dient als zentrale Stelle zum Abrechnen von Zeitaufwänden, in dem Zeiteinträge pro Kunde und beispielsweise Monat in einen Leistungsnachweis (LN) überführt werden können. Die Zeiteinträge in den Leistungsnachweisen können nach Bedarf bearbeitet werden, z.B. hinsichtlich Besc...
0 min reading timeAutomatische Rückmeldung an Auftrag
Arbeitspakete, die aus einem Auftrag erstellt wurden, melden automatisch den Abschluss an die entsprechende Auftragsposition zurück. Wenn ein Arbeitspaket abgeschlossen wird (Fertigstellung % = 100), wird die entsprechende Auftragsposition auf „Erfüllt“ gesetzt und der Erfüllungsgrad des Auftrags neu berechnet. Wenn ein Arbeitspaket automatisch aus...
0 min reading timeFormularanpassungen
Bei der Anpassung von Formularen ist darauf zu achten, dass bestehende Felder nur ausgeblendet und nicht gelöscht werden. Dies ist u.a. deshalb notwendig, da Programmteile auf bestimmte Felder verweisen. Wenn sich diese nicht mehr im Formular befinden, erscheint eine Fehlermeldung. Hinweis: Im Allgemeinen funktioniert das Zusammenführen von Formula...
0 min reading timeGewichteter Umsatz bei Verkaufschancen
Bei Verkaufschancen kann eine (Auftrags-)Wahrscheinlichkeit eingegeben werden. Auf Basis des geschätzten Umsatzes wird daraus der gewichtete Umsatz errechnet, der für Auswertungen und die Vertriebspipeline verwendet werden kann: Die Berechnung des gewichteten Umsatzes kann auch per Workflow ausgeführt werden. Dies kann zum Beispiel dann notwendig se...
0 min reading timeLeistungsnachweise in Rechnung überführen
Wenn der Leistungsnachweis inhaltlich und rechnerisch passt, muss er vor der Übergabe in eine Rechnung genehmigt werden. In der aktuellen Version handelt es sich noch um eine einfache Art der Genehmigung, d.h. jeder der Zugriff auf einen Leistungsnachweis hat, kann diesen genehmigen. Momentan genügt es, in der Toolbar des Leistungsnachweises den But...
0 min reading timeAufwände zu Verkaufschancen erfassen
Auf Verkaufschancen lassen sich Zeiten, Reisekosten und Fremdkosten buchen. Damit lässt sich nachvollziehen, welcher Aufwand im Akquise-Prozess pro Verkaufschance angefallen ist. Zeiteinträge können z.B. direkt über einen Toolbar-Button gebucht werden: Bei Reise- und Fremdkosten kann die Zuordnung im Formular erfolgen. Die kumulierten Werte werden i...
0 min reading timeServicevorlagen automatisch zuordnen
Über das Auswahlfeld "Autom. Zuordnung" kann angegeben werden, ob die Servicevorlage automatisch in eine Anfrage eingefügt wird, wenn die in der Vorlage definierte Leistungsart einer Anfrage zugeordnet wird. Die Zuordnung kann dabei so eingestellt werden, dass sie nur für die in der Servicevorlage zugeordnete Firma gilt oder für alle Firmen....
0 min reading timeAutomatische Vertragsverlängerung
Bei Verträgen kann eine automatische Vertragsverlängerung eingerichtet werden. Wenn ein Vertrag zum Kündigungszeitpunkt nicht gekündigt wurde (d.h. die Checkbox „In Kündigung“ ist nicht markiert), wird der Vertrag um die im Feld „Vertragsverlängerung“ angegebenen Monate verlängert: Bei der automatischen Verlängerung wird der Kündigungszeitpunkt sowi...
0 min reading timeFaktura nur von erfüllten Positionen
Unter „Einstellungen > CATOSO Einstellungen > Systemeinstellungen“ kann unter dem Punkt „Auftrag in Rechnung“ eingestellt werden, ob bei Faktura eines Auftrags nur erfüllte Positionen in Rechnungen übertragen werden oder alle Positionen. Die Standardeinstellung ist die Übertragung von allen Positionen, wobei nicht zu fakturierende Positionen w...
0 min reading timeReisekostenabrechnung erstellen
Reisekostenabrechnungen werden über die sogenannten Reisekosten erfasst. Egal an welcher Stelle in der Anwendung Reisekosten erstellt werden, alle Reisekosten fließen in einen zentralen Datenpool. Reisekosten können auf Projekte oder Anfragen gebucht werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Reisekosten erfasst werden können. Davon hängt ab, w...
1 min reading timeZeiten auf Kundenkontingente buchen
Einem Zeiteintrag wird eine Tätigkeit zugeordnet. Diese Tätigkeit kann ggf. einer spezifischen „Kontingentengruppe“ zugeordnet werden. Wird eine Tätigkeit gewählt, die „Kontingent relevant“ ist, wird das Feld „Fakturierbar“ automatisch mit „Laut Einstellung“ belegt. Das Feld „Kontingent-Zuordnung“ im Block „Zuordnung“ wird standardmäßig mit „Automat...
0 min reading timeLead in Verkaufschance überführen
Um aus einem Lead eine Verkaufschance zu erstellen, öffnen Sie den gewünschten Lead und wählen in der Toolbar den Button „Qualifizieren“: Nun erscheint ein Auswahl-Dialog in dem Sie wählen können, welche Entitäten aus dem Lead erstellt werden sollen: Firma Kontakt Verkaufschance Nach Bestätigung werden die entsprechenden Datensätze erstellt und mit ...
0 min reading timeE-Mail mit PDF-Anhang erstellen
Bei Angeboten gibt es in der Toolbar die Funktion „E-Mail erstellen“, mit der bei per Klick eine E-Mail erstellt wird mit dem entsprechenden PDF-Beleg im Anhang: Die erstellte PDF-Datei hat als Dateinamen die Art des Belegs sowie die Belegnummer (z.B. Angebot AN-123456.pdf). Die erzeugte E-Mail enthält als Absender den aktuellen Benutzer und als Emp...
0 min reading timeEingangsrechnungen (Generell)
Dieses Modul finden Sie unter „Finanzen -> Eingangsrechnungen“. Es dient zum Erfassen von Eingangsrechnungen und Abbildung des entsprechenden Genehmigungsprozesses. Eingangsrechnungen können Lieferanten und selbst definierte Kostenarten zugewiesen werden, um später Auswertungen durchführen zu können....
0 min reading timeSplitten und Zusammenführen
Mehrere Anfragen können zusammengeführt oder gesplittet werden. Das Zusammenführen von Anfragen kommt zum Einsatz, wenn mehrere gleichartige Anfragen von einer Firma vorhanden sind. Um Anfragen zusammenzuführen, wählen Sie die entsprechenden Anfragen in der Liste aus und klicken dann den Button „Anfragen zusammenführen“: Nach Auswahl der Master-Anfr...
0 min reading timeFinanzauswertungen
Es gibt eine Funktion die automatisch auf Basis der Eingangsrechnungen, Kosten und Rechnungen die Kennzahlen Umsatz, Kosten und Profit errechnet, die dann zusammen in Diagrammen dargestellt werden können: Die entsprechenden Daten finden Sie unter „Finanzen > Finanzergebnis“. Dort stehen verschiedene Diagramme zur Verfügung. Die Berechnung erfolgt...
0 min reading timeErstellung Anfrage über Outlook-App
Über die neue Outlook App von Microsoft lassen sich Daten von Outlook ins CRM übertragen. Die neue Outlook App funktioniert nur bei aktivierter serverseitiger Synchronisierung im CRM, die in den CRM-Einstellungen eingerichtet werden kann. Um eine E-Mail aus Outlook in eine Anfrage umzuwandeln, muß wie folgt vorgegangen werden: E-Mail in Outlook mark...
0 min reading timeDirekte Fakturierung
Anfragen können auch ohne zugeordneten Vertrag fakturiert werden. In dieser Variante werden die für eine Anfrage benötigten Zeiten per Zeiteinträge auf die Anfrage gebucht. Einzelne oder mehrere Anfragen können dann nach Abschluss direkt über die Anfragen-Liste per Button „Rechnung erstellen“ in Rechnungen überführt werden: Der Button berücksichtig...
0 min reading timeRechnung aus Lieferschein erstellen
Rechnungen können nur aus Lieferscheinen erstellt werden, die einen Auftragsbezug haben. Öffnen Sie den Lieferschein, aus dem Sie eine Rechnung erstellen möchten. Achten Sie darauf, dass der Lieferschein den Status „Gesendet“ hat. Wählen Sie in der Toolbar den Button „Rechnung erstellen“. Nach kurzer Zeit erscheint ein Fenster mit der neuen Rechnung...
0 min reading timeVerwaltung CC-Kontakte in Anfragen
Bei Anfragen sind bis zu vier CC-Kontakte und bis zu zwei CC-Benutzer hinterlegbar, die bei E-Mails an den Kunden berücksichtigt werden können: Bei Firmen können bis zu zwei CC-Kontakte und bis zu zwei CC-Benutzer hinterlegt werden, die automatisch bei der Erstellung einer Anfrage gezogen werden, wenn die Firma zugeordnet wird. Beim Eingang einer E-...
0 min reading timeStatus "In Bearbeitung" automatisch setzen
Wenn eine Anfrage den Status "Offen" hat und ein Zeiteintrag (per Web / Stoppuhr / TimeApp) darauf gebucht wird, wird der Status automatisch auf "In Bearbeitung" gesetzt. Damit wird der Status auch dann gesetzt, wenn ein Benutzer dies versehentlich vergessen sollte....
0 min reading timeReiseländer
Für die Reisekostenabrechnung ist eine zusätzliche Ländertabelle notwendig, da in einigen Ländern abhängig von der Stadt oder der Region unterschiedliche Pauschalen verwendet werden müssen. Sie enthält Abwesenheits- und Übernachtungspauschalen: Die Reiseländertabelle wird zusammen mit den Reisekosteneinstellungen bei der Installation der CATOSO AddO...
0 min reading timeFreigabeprozess
Der Freigabe-Prozess kann bis zu zwei Stufen umfassen (z.B. kaufmännische und technische Freigabe). Die Freigabe wird im Auftrag im Abschnitt „Genehmigung“ definiert: Die Belegung der Felder kann manuell oder über Workflows automatisiert erfolgen, z.B. in Abhängigkeit von Wertgrenzen. Generell kann ein Beleg mit aktivierter Freigabe nur dann auf de...
0 min reading timeAngebot aus einer Verkaufschance erstellen
Um aus einer Verkaufschance ein Angebot zu erstellen, wählen Sie die gewünschte Verkaufschance aus und klicken in der Toolbar „Angebot erstellen“. Bestätigen Sie den Dialog „Möchten Sie ein Angebot auf Basis der Verkaufschance erstellen?“. Nach kurzer Zeit erscheint das neue Angebot. Die Felder sind soweit wie möglich mit den Werten aus der Verkaufs...
0 min reading timeVerkaufschance erstellen
Gehen Sie auf „Vertrieb -> Verkaufschancen“ und wählen den Button „Neu“ in der Toolbar. Füllen Sie die notwendigen (Muss-)Felder aus und speichern Sie die Verkaufschance. Wenn Sie möchten, dass der geschätzte Umsatz für die Verkaufschance auf Basis der Positionen unter dem Abschnitt „Produktpositionen“ oder auf Basis von zugeordneten Angeboten au...
0 min reading timeKopieren von Verträgen
Verträgen können über den Button „Vertrag kopieren“ in der Toolbar inkl. der zugeordneten Vertragszeile kopiert werden. Die Verträge erhalten dabei eine neue Vertragsnummer und der Titel den Suffix "(Kopie)". Die Datumsangaben werden auf das aktuelle Datum geändert...
0 min reading timeImport Bestellpositionen
Über eine Funktion können Bestellpositionen per Excel in bestehende Bestellungen importiert werden. Dazu muss der Bereich "Finanzen > Bestellpositionen-Import" aufrufen werden. Durch die normale Importfunktion in der Toolbar lassen sich entsprechend formatierte Excel-Dateien in die Liste importieren. Bei Bedarf kann eine Import-Vorlage bei CATOSO...
0 min reading timeKundenkontingente überwachen
Man kann auf verschiedenen Wegen den aktuellen Stand der aktiven Kundenkontingente überwachen: Info-Limit (%) In diesem Feld kann eingetragen werden, dass der Ersteller des Kundenkontingentes bei Überschreitung der Nutzung eines bestimmten prozentualen Anteils des Kundenkontingents informiert wird. Info-Limit (Tage vor Enddatum) Hier kann festgelegt...
0 min reading timeKontakt aus Lead erstellen
Um aus einem Lead einen Kontakt zu erstellen, öffnen Sie den gewünschten Lead und wählen in der Toolbar den Button „Qualifizieren“. In diesem Zusammenhang wird automatisch auch die entsprechende Firma erstellt!...
0 min reading timeBerechnung Ausführungsdatum
In den Systemeinstellungen kann im Abschnitt „Finanzwesen“ definiert werden, ob beim Export der Lastschriften das Ausführungsdatum vom Exportdatum aus berechnet wird: D.h. beim Export wird das Ausführungsdatum + X Tage berechnet. Wenn das Datum auf ein Wochenende fällt, wird der nächste Werktag verwendet....
0 min reading timeAusdruck SEPA-Mandant-PDF
Bei einer Firma oder einem Vertrag kann unter „Berichte ausführen“ der Report „SEPA-Mandat“ ausgeführt werden. Die entsprechenden Daten kommen aus dem Firmen- bzw. Vertragsdatensatz.Das Formular kann dem Kunden zur Unterschrift zugesendet werden....
0 min reading timeJahresvergleichs-Diagramme
Bei Rechnungen stehen Diagramme zur Verfügung, über die Zahlen aus mehreren Jahren in einem Diagramm auf Monats- und Quartalsebene verglichen werden können: Bitte beachten Sie beim Aufruf der Diagramme, dass eine Ansicht ausgewählt ist, die die Datensätze der entsprechenden Jahre enthält....
0 min reading timeDATEV-Schnittstelle (Generell)
Das AddOn „FinancePlus“ verfügt über eine Schnittstelle, die Daten für Rechnungen, Gutschrift und Eingangsrechnungen im Datev-Format erzeugt um sie in Datev verarbeiten zu können. Folgende Schnittstellen sind vorhanden: Die Schnittstelle kann unter „Einstellungen > Systemeinstellungen > CATOSO-Einstellungen“ im Register „Finanzwesen“ aktiviert...
0 min reading timeZustellart festlegen
Beim Kunden kann hinterlegt werden, wie die Zustellung der Rechnung erfolgen soll (Post oder E-Mail). Zusätzlich kann ein Rechnungskontakt angegeben werden, an die die Rechnung im Fall der E-Mai-Zustellung gesendet werden soll: Zustellungsart und Rechnungskontakt werden in die Rechnung in die entsprechenden Felder übernommen und können ggfls. dort g...
0 min reading timeTeilgutschrift auf Basis einer Rechnung erstellen
Im Wesentlichen gehen Sie bei der Erstellung einer Teilgutschrift so vor, wie bei der Erstellung einer Gutschrift mit Rechnungsbezug (siehe vorheriger Abschnitt). Nach Erstellung der Gutschrift löschen Sie aus der Gutschrift die Positionen, die Sie nicht gutschreiben möchten bzw. ändern in den Positionen die Mengen auf den Wert, den Sie gutschreiben...
0 min reading timeLead erstellen
Gehen Sie auf „Vertrieb --> Leads“ und wählen Sie den Button „Neu“ in der Toolbar. Füllen Sie die notwendigen (Muss-)Felder aus. Zur automatischen Erzeugung der Briefanrede geben Sie im Feld „Anrede“ die gewünschte Anrede ein, zum Beispiel „Herr“ oder „Frau“. Auf Basis der hinterlegten Regeln wird im Feld „Briefanrede“ die entsprechende Briefanre...
0 min reading timeRechnung auf Basis eines Auftrags erstellen
Öffnen Sie den Auftrag, auf dessen Basis Sie eine Rechnung erstellen möchten. Wählen Sie in der Toolbar den Button „Rechnung erstellen“. Dieser Button ist nur dann aktiv, wenn der Auftrag den Status „Gesendet“, „Erfüllt“ oder „Teilweise berechnet“ hat. Nach kurzer Zeit erscheint ein Fenster mit der neuen Rechnung. Die Felder sind soweit wie möglich ...
0 min reading timeAngebot erstellen
Gehen Sie auf „Vertrieb -> Angebote“ und wählen Sie den Button „Neu“ in der Toolbar. Füllen Sie die notwendigen (Muss-)Felder aus. Die Angebotsnummer sowie die Version werden vom System beim Speichern automatisch vergeben und können nicht manuell überschrieben werden. Wenn Sie einem Angebot einen Kunden zuordnen, werden bestimmte Felder automatis...
1 min reading timeAuftragsbestand (Generell)
Den Auftragsbestand finden Sie unter „Finanzen -> Auftragsbestand“. Mit dieser Funktion kann auf Basis von Aufträgen, Verträgen und Verkaufschancen ein Forecast bezüglich Umsatz und Deckungsbeitrag errechnet und über die Zeitachse dargestellt werden. Dazu stehen verschiedene Diagramme zur Auswahl, die auch in Dashboards eingebaut werden können, z...
0 min reading timeGeschäftsbeziehungen verwalten (Generell)
Es können in der Entität " Geschäftsbeziehungen ", je nach Bedarf, verschiedene Arten von Geschäftsbeziehungen angelegt und verwaltet werden.Darüber hinaus können zu den Geschäftsbeziehungen auch Geschäftsbeziehungsdetails angelegt werden. Die Geschäftsbeziehungsdetails können Sie dabei unterstützen, zwischen Firmen mit der gleichen Geschäftsbeziehu...
0 min reading timeAutomatisches Zuordnen des Teams und des Absenders
Das Anfrage-Modul kann so eingestellt werden, dass verschiedene Teams (z.B. Teams jeweils für Produktreihe A und Produktreihe B) mit eigenen E-Mail-Adressen für den Empfang und das Versenden arbeiten können. Beim Eingang einer E-Mail (über Outlook oder den E-Mail-Router) kann angegeben werden, welches Team und welcher E-Mail-Absender für eine Anfrag...
0 min reading timeAutomatischer Wechsel
Es können automatische Wechsel der Geschäftsbeziehung nach einer bestimmten Anzahl von Monaten eingestellt werden. Hierbei sind folgende Einstellungen möglich: Monate nach 'Kunde seit': Die Grundlage dieses Wechsels ist das Datum, das im Feld „Kunde seit“ gesetzt wurde. Die jeweilige Geschäftsbeziehung wird nach einer gewählten Anzahl von Monaten ...
0 min reading timeAuftrag erstellen
Gehen Sie auf „Vertrieb -> Aufträge“ und wählen Sie den Button „Neu“ in der Toolbar. Füllen Sie die notwendigen (Muss-)Felder aus. Die Auftragsnummer wird vom System beim Speichern automatisch vergeben und kann nicht manuell eingegeben werden. Wenn Sie einem Auftrag einen Kunden zuordnen, werden bestimmte Felder automatisch mit den Werten vorbele...
1 min reading timeKostenstellen, Sachkonten, Nummern
Basis für die Datev-Schnittstelle ist die Angabe von Kostenstellen und Sachkonten in den relevanten Belegen, die dann an die Datev-Schnittstelle übergeben werden. Die Kostenstellen/Sachkonten können unter „Einstellungen > CATOSO Einstellungen“ im Abschnitt „Finanzwesen“ angegeben werden: Bei Firmen kann die Debitoren-Nr. (für Kunde) oder Kreditor...
0 min reading timeLieferantenvertrag erfassen
Gehen Sie auf „Finanzen -> Lieferantenverträge“ und wählen Sie den Button „Neu erstellen“ in der Toolbar. Füllen Sie die notwendigen (Muss-)Felder aus. Verschiedene Felder werden dabei automatisch belegt (z.B. Vertragsstart), können bei Bedarf aber überschrieben werden. Speichern Sie den Lieferantenvertrag ab. Aktivitäten können im Bereich „Aktiv...
0 min reading timeE-Mail mit PDF-Anhang erstellen
Bei Rechnungen gibt es in der Toolbar die Funktion „E-Mail erstellen“, mit der bei per Klick eine E-Mail erstellt wird mit dem entsprechenden PDF-Beleg im Anhang: Die erstellte PDF-Datei hat als Dateinamen die Art des Belegs sowie die Belegnummer (z.B. Angebot AN-123456.pdf). Die erzeugte E-Mail enthält als Absender den aktuellen Benutzer und als Em...
0 min reading timeMahnlauf
Beim Mahnlauf werden entsprechend von hinterlegten Werten automatisch die Mahnungen erstellt (wenn Rechnungen überfällig sind) oder auf die nächste Stufe gesetzt (wenn die Mahnung fällig ist). Der Mahnlauf wird über den Button „Mahnlauf starten“ aktiviert: Unter "Einstellungen > CATOSO Einstellungen" können unter „Mahnstufen“ pro Mahnstufe im Fe...
0 min reading timeForecast erstellen und anzeigen
Über den Menüpunkt „Vertrieb > Forecast“ lassen sich über alle relevanten Belege Forecasts erstellen. Forecasts enthalten Daten aus folgenden Belegen: Angebote Aufträge Rechnungen Verträge Gutschriften Forecasts fassen für die Belege diverse Werte nach Produktgruppe kumuliert zusammen. Über die Forecast-Liste können die Daten dann abgerufen und a...
1 min reading timeGutschriften (Generell)
Gutschriften können sowohl mit Rechnungsbezug wie auch ohne Rechnungsbezug erstellt werden. Gutschriften mit Rechnungsbezug werden aus einer Rechnung heraus erstellt und reduzieren in der Rechnung im Feld „Gesamtbetrag bereinigt (netto)“ den entsprechenden Wert. Dieses Feld enthält immer den Rechnungsbetrag abzüglich zugeordneter Gutschriften. Guts...
0 min reading timeBerechnung des Geschäftsbeziehungsdetails
Die Zuordnung eines angelegten Geschäftsbeziehungsdetails kann auf Basis der Berechnung des Gesamtumsatzes während eines festgelegten Zeitraums automatisch erfolgen. Vorgehensweise: Im Block „Berechnung Details“ der jeweiligen Geschäftsbeziehung können zur Ermittlung des dazugehörigen Geschäftsbeziehungsdetails folgende Einstellungen vorgenommen wer...
0 min reading timeEinstellungen zur DSGVO
A. Einleitung Es können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden, um die angelegten Leads und Kontakte gemäß der „Datenschutz-Grundverordnung“ (DSGVO) verwalten zu können. Die entsprechenden Felder befinden sich im Formular im Block „ DSGVO “: B. Vorgehensweise Das Feld „Status DSGVO“ zeigt den aktuellen datenschutzrelevanten Status des Leads...
1 min reading timeGutschrift auf Basis einer Rechnung erstellen
Um eine Gutschrift mit Rechnungsbezug zu erstellen, öffnen Sie die Rechnung, auf deren Basis die Gutschrift erstellt werden soll. Wählen Sie in der Toolbar den Button „Gutschrift erstellen“. Dieser Button ist nur dann aktiv, wenn die Rechnung den Status „Gesendet“ oder „Bezahlt“ hat. Nach kurzer Zeit erscheint ein Fenster mit der neuen Gutschrift. D...
0 min reading timeKontakt über MS Outlook erstellen
Wenn Ihr MS Outlook-Client mit MS CRM verbunden ist, können Sie Kontakte mit wenigen Schritten nach MS CRM übernehmen. Wählen Sie dazu in Outlook den gewünschten Kontakt aus. Klicken Sie dann in der Outlook-Toolbar auf den Button „Nachverfolgen“: Nach einigen Sekunden erscheint vor dem Kontakt das Icon . Dies zeigt an, dass der Datensatz mit MS CRM ...
0 min reading timeDSGVO-Auswertungen
Das „Dashboard DSGVO“ bietet verschiedene Diagramme mit denen Leads und Kontakte mit Hinblick auf die DSGVO ausgewertet werden können. Anzahl pro Prüfdatum (Monat) / Status DSGVO: Das Diagramm stellt alle Leads / Kontakte dar, deren aktuelles „Prüfdatum DSGVO“ in dem jeweiligen Monat liegt. Das Balkendiagramm wird nach „Status DSGVO“ gestapelt darge...
0 min reading timePrüfung von Datensätzen
Der Block „DSGVO“ in den Lead- und Kontaktformularen inkludiert das Feld „Prüfdatum DSGVO“ . Das Datum in diesem Feld zeigt das nächste Datum, an dem überprüft werden sollte, ob der Zweck zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten weiterhin vorliegt. Das Prüfdatum DSGVO richtet sich nach den Angaben in den Feldern „Einwilligungsdatum DSGVO“ und „...
0 min reading timeGenehmigungsprozess
Das Bestellwesen kann um einen Genehmigungsprozess erweitert werden. Dieser kann z.B. per Workflow erstellt werden. Der Genehmiger für Bestellungen kann pro Benutzer im Benutzerstamm angegeben werden und wird automatisch vorbelegt. Bei Bedarf kann er in der Bestellung abgeändert werden. Ist kein Genehmiger in den Stammdaten definiert, wird der aktu...
0 min reading timeRechnung erstellen
Gehen Sie auf „Vertrieb -> Rechnungen“ und wählen Sie den Button „Neu erstellen“ in der Toolbar. Füllen Sie die notwendigen (Muss-)Felder aus. Die Rechnungsnummer wird vom System beim Speichern automatisch vergeben und kann nicht manuell eingegeben werden. Wenn Sie einer Rechnung einen Kunden zuordnen, werden bestimmte Felder automatisch mit den ...
1 min reading timeDaten exportieren
Die eigentliche Datev-Datei wird innerhalb eines FIBU-Journals über den Button „FIBU Export“ erstellt: Nach Klick auf den Button wird eine E-Mail erstellt, die im Anhang eine Datei „Buch.txt“ mit den Buchungsdaten und eine Datei „Stamm.txt“ mit den Stammdaten enthält. Die Buchungsdatendatei enthält die Daten der FIBU-Belege des FIBU-Journals. Die St...
0 min reading timeAuftrag einem bestehenden Projekt zuordnen
Einem Projekt können beliebig viele Aufträge zugeordnet werden. Ein Auftrag kann aber jeweils nur einem Projekt zugeordnet sein. Um einem bestehenden Projekt einen Auftrag zuzuordnen (z.B. für Change-Requests) öffnen Sie den entsprechenden Auftrag. Gehen Sie in den Abschnitt „Informationen zum Vertrieb“ und ordnen Sie im Feld „Projekt“ das gewünscht...
0 min reading timeAufgaben einem Projekt zuordnen
Gehen Sie im gewünschten Projekt auf den Reiter „Gantt“: Klicken Sie im erscheinenden Gantt Diagramm in der Toolbar auf den Button „Neue Aufgabe“ um das entsprechende Element zu erstellen. Verschieben Sie die Aufgaben per Drag&Drop an die gewünschte Position im Zeitstrahl. Die Dauer einer Aufgabe kann ebenfalls per Drag&Drop verändert werden...
0 min reading timeReisekosten auf Projekt buchen
Um Reisekosten auf ein Projekt zu buchen, öffnen Sie das entsprechende Projekt und wählen in der oberen Navigationsleiste den Menüpunkt „Reisekosten“. Wählen Sie dann in der Toolbar den Button „Neue Reisekosten hinzufügen“, worauf sich das Formular zur Eingabe von Reisekosten öffnet. Die Zuordnung zum Projekt ist dabei schon vorbelegt, ebenso wie d...
0 min reading timeNeuen Auftrag aus einem Angebot erstellen
Öffnen Sie das Angebot, aus dem Sie einen Auftrag erstellen möchten. Achten Sie darauf, dass das Angebot den Status „Gesendet“ hat. Wählen Sie in der Toolbar den Button „Auftrag erstellen“. Nach kurzer Zeit erscheint ein Hinweisfenster. Nach der Bestätigung erscheint der neue Auftrag. Die Felder sind soweit wie möglich mit den Werten aus dem Angebot...
0 min reading timeFremdkosten auf Projekt buchen
Um Fremdkosten auf ein Projekt zu buchen, öffnen Sie das entsprechende Projekt und wählen in der oberen Navigationsleiste den Menüpunkt „Fremdkosten“. Wählen Sie dann in der Toolbar den Button „Neue Fremdkosten hinzufügen“, worauf sich das Formular zur Eingabe von Fremdkosten öffnet. Die Zuordnung zum Projekt ist dabei schon vorbelegt, ebenso wie d...
0 min reading timeNeues Kundenkontingent erstellen
Ein Kontingent wird einer bestimmten Firma zugeordnet und es können Zeiten auf dieses Kontingent gebucht werden. Vorgehensweise : Über den Button „Neu“ kann in der Entität „ Kundenkontingente “ ein neues Kundenkontingent erstellt werden. Ein Kontingent ist auf einen spezifischen Zeitraum begrenzt, der über die Felder „Startdatum Kontingent“ und „En...
0 min reading timeEingangsrechnung aus E-Mail erstellen
Um eine E-Mail aus Outlook in eine Eingangsrechnung umzuwandeln, muss wie folgt vorgegangen werden: E-Mail in Outlook markieren und über den Button „Dynamics 365“ (siehe Punkt 1) die Dynamics 365-Pane aufrufen: Über Punkt 2 die E-Mail im CRM nachverfolgen An dieser Stelle werden in der Dynamics 365-Pane schon einige Daten zur Firma und dem Kont...
0 min reading timeMahnstufe erhöhen
Über die Mahnstufen wird gesteuert, welcher Text auf der Mahnung erscheint, wie die Fälligkeiten sind und wie die Mahngebühren oder Verzugszinsen berechnet werden. Um die Mahnstufe zu erhöhen, öffnen Sie die entsprechende Mahnung und klicken in der Toolbar auf den Button „Mahnstufe erhöhen“. Die Mahnung wird daraufhin entsprechend den bei der neuen...
0 min reading timeZeiten auf Projekt buchen
Zeiten können auf verschiedene Elemente eines Projektes gebucht werden. Dazu gehören das Projekt selbst, Arbeitspakete oder Aufgaben. Um Zeiten direkt auf das Projekt zu buchen, öffnen Sie das gewünschte Projekt und wählen in der Toolbar den Button „Neuer Zeiteintrag“. Darauf hin öffnet sich das Zeiteintragsfenster, die Zuordnung zum Projekt ist dab...
0 min reading timeBestellung auf Basis eines Auftrags erstellen
Um eine Bestellung aus einem Auftrag zu erstellen, öffnen Sie den Auftrag, auf dessen Basis die Bestellung erstellt werden soll. Wählen Sie in der Toolbar den Button „Bestellungen erstellen“: Es wird automatisch pro Lieferant und Währung (zugeordnet auf Auftragspositionsebene) eine Bestellung mit den entsprechenden Positionen aus dem Auftrag erzeugt...
0 min reading timeBeleg-E-Mail-Vorlagen
A. Generelles Im CRM lassen sich für verschiedene Belegtypen (Angebote, Aufträge, Rechnungen, …) Beleg-E-Mail-Vorlagen erstellen und pflegen. Dies erfolgt über den Menüpunkt „Einstellungen > CATOSO Einstellungen > Beleg-E-Mail-Vorlagen“. Diese E-Mail-Vorlagen werden verwendet, wenn man in einem Beleg den Button „E-Mail erstellen“ wählt. Basis ...
0 min reading timeSpezielle Parameter für Word-Vorlagen
Für bestimmte Word-Vorlagen lassen sich über Parameter zusätzliche Anpassungen vornehmen. Diese Parameter werden in MS Word unter „Datei > Informationen“ im Bereich „Kommentare“ bei den Word-Vorlagen eingetragen: Die Parameter werden immer in der folgenden Form angegeben (wichtig sind die zwei Doppelpunkte zwischen ParameterName und Wert), wobei ...
1 min reading timeVariablen in Texten
Bei Aufträgen können in den Kopf- und Fußtexten Variablen verwendet werden, die dynamisch beim Generieren der PDFs gefüllt werden. Damit lässt sich zum Beispiel die Anrede im Kopftext automatisch einfügen. Die Variablen müssen jeweils in geschweiften Klammern eingegeben werden, z.B. „{Contact.Salutation}“. Folgende Variablen stehen zur Verfügung:...
0 min reading timeVariablen in Texten
Bei Angeboten können in den Kopf- und Fußtexten Variablen verwendet werden, die dynamisch beim Generieren der PDFs gefüllt werden. Damit lässt sich zum Beispiel die Anrede im Kopftext automatisch einfügen. Die Variablen müssen jeweils in geschweiften Klammern eingegeben werden, z.B. „{Contact.Salutation}“. Folgende Variablen stehen zur Verfügung: ...
0 min reading timeSelf-Service-Portal
A. Login C365 wird über folgende URL aufgerufen: https://azure1.catoso.com Die Anmeldung erfolgt mit den von CATOSO zur Verfügung gestellten Zugangsdaten. Sollten Sie das Passwort vergessen haben, können Sie sich in der Login-Maske über den Link „Passwort vergessen“ ein neues Passwort zusenden lassen. B. Logout Klicken Sie oben rechts auf den Nam...
0 min reading timeWord-Vorlagen erstellen und anpassen
A. Generelles In C365 lassen sich für die verschiedenen Belegtypen (Angebot, Auftrag, …) Vorlagen auf Basis MS Word mit Variablen hinterlegen. Diese Variablen werden später bei der PDF-Generierung mit den Werten des Beleges gefüllt. Standardmäßig werden bei der Einrichtung eines C365-Accounts die Standard-Word-Vorlagen mit allen relevanten Variablen...
1 min reading timeWorkflow-Vorlagen
Die Solution enthält eine Workflow-Vorlage zur Überwachung des Feldes „Nächstes Kündigungsdatum“. Der Workflow bewirkt, dass der Besitzer des Lieferantenvertrags 4 Wochen vor Ablauf des Datums eine Aufgabe zugewiesen bekommt....
0 min reading timeEinstellung Faktura-Wege
Generell können Zeiteinträge über verschiedene Wege fakturiert werden. Dazu gehört die Abrechnung direkt aus der Zeiteintragsliste heraus oder die Abrechnung über Anfrage, Vertrag oder Projekt. Durch das neue Modul „Leistungsnachweis“ gibt es nun einen zusätzlichen Weg der Faktura, der zum Teil andere Weg ersetzen kann. In den Systemeinstellungen ka...
0 min reading timeKontostände (Generell)
Unter „Finanzen > Kontostände“ können Kontostände zu verschiedenen Konten erfasst und über Diagramme dargestellt werden:...
0 min reading timeVertrag erstellen
Gehen Sie auf „Service -> Verträge“ und wählen Sie den Button „Neu erstellen“ in der Toolbar. Füllen Sie die notwendigen (Muss-)Felder aus. Die Vertragsnummer wird vom System beim Speichern automatisch vergeben und kann nicht manuell eingegeben werden. Wenn Sie einem Vertrag einen Kunden zuordnen, werden bestimmte Felder automatisch mit den Werte...
1 min reading timeEingangsrechnung kopieren für wiederkehrende Rechnungen
Wenn Sie von einem Lieferanten regelmäßig ähnliche Rechnungen bekommen, können Sie über die Kopier-Funktion Erfassungszeit sparen, indem Sie eine alte Eingangsrechnung kopieren. Um eine Eingangsrechnung zu kopieren, wählen Sie in der Toolbar den Button „Kopieren“. Daraufhin wird eine neue Eingangsrechnung erstellt, die im Wesentlichen die Daten der ...
0 min reading timeEinheiten-Einstellungen für automatische Dauervorbelegung
In den CATOSO-Einstellungen kann unter "Einheiten-Einstellungen" pro Einheit die Anzahl Minuten festgelegt werden, der die Einheit entspricht (z.B. Std = 60 Minuten, PT = 480 Minuten): Bei der Übertragung eines Auftrags in ein Projekt wird dann die Dauer entsprechend der Einheit direkt übernommen, d.h. das manuelle Setzen im Arbeitspaket und der Auf...
0 min reading timeAnfragen automatisch auf Basis einer E-Mail erstellen
Anfragen können auch automatisch erstellt werden, sobald eine E-Mail auf einer definierten E-Mail-Adresse eingeht. Dazu ist die Einrichtung des E-Mail-Routers und der Einsatz von Warteschlangen notwendig. Die Einrichtung des E-Mail-Routers würde den Rahmen dieser Dokumentation sprengen und kann bei Bedarf innerhalb des Einführungsprojektes erfolgen....
0 min reading timeAnfragen auf Basis einer E-Mail aus Outlook erstellen
Wenn Ihr MS Outlook-Client mit MS CRM verbunden ist, können Sie E-Mails mit wenigen Schritten in eine Anfrage umwandeln. Wählen Sie in Outlook die gewünschte E-Mail und drücken dann in der Toolbar den Button „Nachverfolgen“. Sobald die E-Mail das Nachverfolgungs-Icon hat können Sie in der Toolbar über „Konvertieren in -> Anfrage“ die E-Mail in ei...
0 min reading timeArbeitspakete und Aufgaben in einem Projekt erstellen
Gehen Sie im gewünschten Projekt auf den Reiter „Gantt“: Klicken Sie im erscheinenden Gantt Diagramm in der Toolbar auf den Button „Neues Arbeitspaket“ oder „Neue Aufgabe“ um das entsprechende Element zu erstellen. Verschieben Sie die Arbeitspakete und Aufgaben per Drag&Drop an die gewünschte Position im Zeitstrahl. Die Dauer einer Aufgabe kann ...
0 min reading timeErfüllungsgrad und Status "Erfüllt" auf Positionsebene
Im Auftrag können einzelne Positionen als “Erfüllt” markiert werden. Daraus wird der “Erfüllungsgrad” des Auftrags errechnet, der im Auftragskopf angezeigt wird: Insbesondere im Zusammenspiel mit dem Projektmodul, in das ein Auftrag übertragen werden kann, lassen sich so Aufgaben verteilen und den Fortschritt bis in den Auftrag automatisch synchroni...
0 min reading timeProjekt auf Basis eines Auftrags erstellen (ProjectPlus)
Öffnen Sie den Auftrag, aus dem Sie ein Projekt erstellen möchten. Wählen Sie in der Toolbar den Button „Projekt erstellen“ und bestätigen Sie den Dialog. Nach kurzer Zeit erscheint ein Fenster mit dem neuen Projekt. Die Felder sind soweit wie möglich mit den Werten aus dem Auftrag vorbelegt, ein Bezug zum Auftrag wird ebenfalls automatisch erstellt...
0 min reading timeNeue Version eines Angebots erstellen
Neue Angebotsversionen erstellen Sie in der Regel dann, wenn Sie eine Historie verschiedener Angebote an den Kunden aufbewahren wollen, z.B. Alternativangebote. Um eine neue Angebotsversion zu erstellen, öffnen Sie das gewünschte Angebot und klicken in der Toolbar auf den Button „Neue Version“. Die Funktion steht nur zur Verfügung, wenn der Angebot...
0 min reading timeBetriebskalender
Über den Betriebskalender legen Sie Feiertage und Betriebsferien fest, die bei der Berechnung der Zuschläge berücksichtigt werden sollen:...
0 min reading timeMahnung auf Basis einer Rechnung erstellen
Mahnungen können nur auf Basis von Rechnungen erstellt werden. Öffnen Sie die Rechnung, auf deren Basis die Mahnung erstellt werden soll. Wählen Sie in der Toolbar den Button „Mahnung erstellen“. Dieser Button ist nur aktiv, wenn die Rechnung den Status „Gesendet“ hat. Nach kurzer Zeit erscheint ein Fenster mit der neuen Mahnung. Die Felder sind so...
0 min reading timeTeilrechnung auf Basis eines Auftrags erstellen
Im Wesentlichen gehen Sie bei der Erstellung einer Teilrechnung so vor, wie bei der Erstellung einer Rechnung (siehe vorheriger Abschnitt). Öffnen Sie den Auftrag, auf dessen Basis Sie die Teilrechnung erstellen möchten. Wählen Sie in der Toolbar den Button „Rechnung erstellen“. Dieser Button ist nur dann aktiv, wenn der Auftrag den Status „Gesendet...
0 min reading timeLeistungsnachweise bearbeiten
Nachdem ein Leistungsnachweis erstellt und mit Zeiteinträgen gefüllt wurde, kann eine Überprüfung der Zeiteinträge erfolgen. Im Leistungsnachweis werden immer die aktuellen Gesamtbeträge aus den zugeordneten Zeiteinträgen berechnet, getrennt nach Gesamtpreis Zeiten und Gesamtpreis Fahrtkosten: In einer Unterliste im Leistungsnachweis werden alle zug...
0 min reading timeStoppuhr-Funktion über Direkt-Link
Über einen Link kann die Stoppuhr auch direkt aus dem Browser heraus gestartet werden. Der Link hat folgenden Aufbau: https://demo.crm.com/WebResources/catbase_/WebExtensions/Stopwatch.htm Ersetzen Sie die Domain „demo.crm.com“ durch die Domain, mit der Sie das CRM aufrufen. Sollten Sie beim Aufruf des Links noch nicht im CRM eingeloggt sein, geht e...
0 min reading timeFreigabeprozess
Der Freigabe-Prozess kann bis zu zwei Stufen umfassen (z.B. kaufmännische und technische Freigabe). Die Freigabe wird im Angebot im Abschnitt „Genehmigung“ definiert: Die Belegung der Felder kann manuell oder über Workflows automatisiert erfolgen, z.B. in Abhängigkeit von Wertgrenzen. Generell kann ein Beleg mit aktivierter Freigabe nur dann auf den...
0 min reading timeMahnungen (Generell)
Dieses Modul finden Sie im Bereich „Finanzen -> Mahnungen“. Es enthält Funktionen zur Abbildung eines komfortablen Mahnwesens. Mahnungen können per Knopfdruck direkt aus einer Rechnung erstellt werden. In der Rechnungsliste ist sofort ersichtlich, in welcher Mahnstufe sich eine Rechnung befindet. Von dieser Stelle aus gelangt man auch direkt zur ...
0 min reading timeErfassung von Zeiteinträgen über die CATOSO TimeApp
Die CATOSO TimeApp bietet einen komfortablen Weg um Zeiteinträge im Zusammenspiel mit den CATOSO AddOns für MS CRM zu erfassen, ohne dass der Benutzer sich in MS CRM befinden muss. Sie kann problemlos in die Taskbar eingebunden und von dort mit einem Klick gestartet werden. Alle Daten werden in Echtzeit aus MS CRM gelesen bzw. dorthin geschrieben, e...
1 min reading timeZeiteinträge genehmigen, fakturieren und abschließen
Nach der Erstellung eines Zeiteintrages befindet er sich im Status „Erfasst“. Um Weiterverarbeitet werden zu können, muss er über den Button „Genehmigen“ genehmigt werden. In den Zeiteintragslisten steht der Button „Zeiteinträge genehmigen“ zur Verfügung, über den auch mehrere Zeiteinträge auf einmal genehmigt werden können. Ist ein Zeiteintrag als ...
1 min reading timeAutomatische Adress-Synchronisierung
Für einen Kontakt kann eingestellt werden, ob die Adressdaten des Kontaktes mit den Adressdaten der Firma synchron gehalten werden sollen. Damit kann bei Änderung der Firmenadressdaten sichergestellt werden, dass die Adressen der zugeordneten Kontakte automatisch aktualisiert werden. Beim Kontakt gibt es dazu ein Feld "Adresse synchronisieren", das...
0 min reading timeHandling Über- und Unterschreitung eines Kontingentes
Wenn das Startkontingent eines Kundenkontingentes über- oder unterschritten wird, kann auf verschiedenen Wegen damit verfahren werden. Dies wird im Feld „Handling Über-/Unterschreitung“ festgelegt werden: „Über-/Unterschreitung verfällt“ Somit hat eine Über- oder Unterschreitung keine Auswirkung auf ein zukünftiges Kontingent mit der jeweiligen Firm...
0 min reading timeE-Mail Zuordnungen
Diese Einstellungen kommen in komplexeren Service-Szenarien zum Einsatz, in denen Kunden jeweils eigene Support-E-Mail-Adressen zur Verfügung gestellt werden. Über die E-Mail Zuordnungen lassen sich diese E-Mail-Adressen mit dem entsprechenden Kundendatensatz verknüpfen. Nach Eingang einer E-Mail über den E-Mail-Router kann dadurch der richtige Kund...
0 min reading timeProjektvorlage erstellen
Gehen Sie auf „Projektmanagement -> Projektvorlagen“ und wählen Sie den Button „Neu erstellen“ in der Toolbar. Füllen Sie die notwendigen (Muss-)Felder aus. Das Start- und Enddatum kann nicht bearbeitet werden. Die Werte werden später auf Basis der zugeordneten Arbeitspakete und Aufgaben berechnet. Im Abschnitt „Einstellungen“ können Sie bei Beda...
0 min reading timeBestellung ohne Auftragsbezug erstellen
Gehen Sie auf „Finanzen -> Bestellungen“ und wählen Sie den Button „Neu erstellen“ in der Toolbar.Füllen Sie die notwendigen (Muss-)Felder aus. Die Bestellnummer wird vom System beim Speichern automatisch vergeben und kann nicht manuell eingegeben werden. Wenn Sie einer Bestellung einen Lieferanten zuordnen, werden bestimmte Felder automatisch m...
0 min reading timeÜbergabe in Eingangsrechnung
Bestellungen können über den Button „Eingangsrechnung erstellen“ in eine Eingangsrechnung inkl. Positionen übertragen werden. Dabei werden nur die Positionen übertragen, die sich bisher noch nicht in einer Eingangsrechnung befinden. Der Button „Eingangsrechnung erstellen“ erscheint nur, wenn die Bestellung den Status „Gesendet“ hat....
0 min reading timeAbschlagsrechnungen über Aufträge durchführen
Bei Auftragspositionen kann ein Fakturatyp eingestellt werden, um Abschlagsrechnungen abbilden zu können. Die entsprechenden Einstellungen erfolgen im Register „Erweiterte Einstellungen“: Folgende Fakturatypen stehen zur Verfügung: Standard Abschlag (Betrag) Abschlag (%) Über den Button „Rechnung erstellen“ im Auftrag erfolgt wie bisher die eigentl...
0 min reading timeManager Flash (Generell)
Unter „Finanzen > Manager Flash“ lässt sich ein Status-Bericht aufrufen, der diverse Kennzahlen und Vergleichswerte zum aktuellen Zeitpunkt anzeigt: Um die Zahlen zu errechnen, muss im Vorfeld der Button „Neu berechnen“ in der Manager Flash – Liste gedrückt werden. Die Generierung der Übersicht erfolgt über den Button „Drucken“:...
0 min reading timeAutomatische Formatbereinigung bei E-Mails
Microsoft CRM bietet die Möglichkeit direkt über die Weboberfläche E-Mails zu versenden, unter anderem aus dem Aktivitäten-Stream: Der eingebaute E-Mail-Editor hat hinsichtlich der Formatierung einige Schwächen, z.B. kommen E-Mails mit unterschiedlichen Schriftarten und Schriftgrößen beim Kunden an, obwohl dies im E-Mail-Editor vorher nicht ersichtl...
1 min reading timeE-Mail-Signatur
Unter „Einstellungen > CATOSO Einstellungen > E-Mail-Signaturen“ können Signaturen für E-Mails definiert werden. Über die E-Mail-Signatur legen Sie fest, welche Signatur beim Benutzer anzeigt wird. Eine E-Mail-Signatur-Demo wird standardmäßig bei der Installation der CATOSO AddOns mitgeliefert und diese können sie anpassen. Im Feld „Text“ gebe...
0 min reading timeArbeitspaket erstellen
Gehen Sie im gewünschten Projekt auf den Reiter „Gantt“: Klicken Sie im erscheinenden Gantt Diagramm in der Toolbar auf den Button „Neues Arbeitspaket“ um das entsprechende Element zu erstellen. Um ein Arbeitspaket zu bearbeiten, klicken Sie auf die Bezeichnung des Arbeitspakets. ...
0 min reading timeAngabe Fahrtkosten
In Zeiteinträgen kann angegeben werden, ob es sich um einen Vor Ort-Termin handelt. Falls ja, können zusätzlich weitere Informationen angegeben werden: Über die Auswahlliste „Fahrtkostenberechnung“ kann definiert werden, wie die Berechnung erfolgt. Neben einer pauschalen Berechnung ist auch eine Berechnung nach Fahrtstrecke möglich.Im Feld „Fahrtkos...
0 min reading timeErfassung von Zeiteinträgen über Tablet-App
Zeiteinträge können nach Installation der MS Dynamics CRM Tablet-App auch über ein Tablet erfasst werden. Wählen Sie dazu einfach in der App den Eintrag „Zeiteinträge“ im Menü um zur Liste der Zeiteinträge zu kommen. Von dort kann dann ein Zeiteintrag erstellt oder bearbeitet werden....
0 min reading timeApplication User erstellen
A. Einleitung Diese Anleitung beschreibt die Erstellung eines sogenannten Application Users, der zur Server-2-Server-Kommunikation zwischen MS Dynamics 365/CRM und externen Systemen notwendig ist. Die Anleitung enthält die entsprechenden Schritte im Azure-AD sowie in MS Dynamics 365/CRM. Lassen Sie uns die im folgenden Text grün markierten Werte zuk...
1 min reading timeBesprechungsprotokoll
Unter „Projektmanagement > Besprechungsprotokolle“ steht ein Modul zur Verfügung, um Besprechungsprotokolle zu erfassen und zu verwalten. Besprechungsprotokollen kann u.a. eine Teilnehmerliste mit internen Teilnehmern (= Benutzer) und externen Teilnehmern (= Kontakte) zugeordnet werden. Bei Erfassung der einzelnen Zeilen kann zwischen verschieden...
0 min reading timeZusätzliche Einstellungen
Unter „Einstellungen > CATOSO Einstellungen > Systemeinstellungen“ lassen sich im Zusammenhang mit den Reisekosten diverse Einstellungen vornehmen: Über die Einstellung „Verpflegungspauschale errechnen“ legen Sie fest, ob Verpflegungspauschalen für Mitarbeiter errechnet und ausgezahlt werden sollen oder nicht. Bei der Belegerfassung kann autom...
0 min reading timeZeiteinträge in Leistungsnachweise überführen
Am einfachsten können Zeiteinträge aus der Leistungsnachweis-Liste heraus einem Leistungsnachweis zugeordnet werden. Dazu gibt es in der Liste die beiden Buttons „Autom. ZE Aktueller Monat“ und „Autom. ZE Letzter Monat“: Beim Klick auf einen dieser Buttons werden die Zeiteinträge des aktuellen (bzw. letzten) Monats automatisch in Leistungsnachweise ...
0 min reading timeFreigabeprozess
Der Freigabe-Prozess kann bis zu zwei Stufen umfassen (z.B. kaufmännische und technische Freigabe). Die Freigabe wird im Auftrag im Abschnitt „Genehmigung“ definiert: Die Belegung der Felder kann manuell oder über Workflows automatisiert erfolgen, z.B. in Abhängigkeit von Wertgrenzen. Generell kann ein Beleg mit aktivierter Freigabe nur dann auf de...
0 min reading timeVerträge mit zeitlich unlimitiertem Kontingent
Neben auf das Faktura-Intervall zeitlich begrenzten Kontingenten können auch Serviceverträge mit zeitlich unlimitiertem Kontingent erstellt werden. Bei dieser Kontingentart verfällt das Kontingent des Kunden nicht nach einem regelmäßigen Intervall (z.B. jeden Monat), sondern bleibt bestehen, solange der Vertrag läuft oder bis es aufgebraucht ist. Um...
0 min reading timeVerträge fakturieren
Sie können Verträge sowohl einzeln als auch eine Auswahl von Verträgen fakturieren. Gehen Sie auf „Service -> Verträge“ und markieren Sie in der Vertragsliste die Verträge, die Sie fakturieren möchten. Tipp : Sortieren Sie die Verträge nach der Spalte „Nächste Faktura ab“ und markieren Sie nur die Verträge, deren Datum in der Spalte kleiner dem ...
0 min reading timeErfassung von Zeiteinträgen über Smartphone
Zeiteinträge können nach Installation der MS Dynamics CRM Smartphone-App oder über die mobile Website von MS CRM auch über ein Smartphone erfasst werden. Wählen Sie dazu einfach den Eintrag „Zeiteinträge“ im Menü um zur Liste der Zeiteinträge zu kommen. Von dort kann dann ein Zeiteintrag erstellt oder bearbeitet werden....
0 min reading time